XXIV. Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra in Rom
zu Ehren von Giovanni Pierluigi da Palestrina anlässlich seines 500. Geburtsjahres
Regensburger Domspatzen – Hamburger Knabenchor – The Tallis Scholars
8. – 12. November 2025
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 veranstaltet die Fondazione Pro Musica e Arte Sacra jährlich in den Monaten Oktober oder November das Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra.
Alle musikalischen Darbietungen dieser Veranstaltung sind der Vereinigung von künstlerischem Schaffen und spiritueller Erfahrung gewidmet.
In einem völlig außergewöhnlichen Kontext wie den Päpstlichen Basiliken von Rom spielen berühmte Musikensembles hervorragende Werke aus der Musikliteratur aller Zeiten.
Das Projekt des Internationalen Festivals für Musik und sakrale Kunst hat international große Anerkennung gefunden und zieht jedes Jahr zahlreiche Fans aus dem Ausland an, insbesondere aus Deutschland, Spanien, Frankreich, den USA und Japan.
Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1525 – 1594) war ein bedeutender italienischer Komponist der Renaissance und gilt als Meister der Kirchenmusik.
Geboren in Palestrina in der Nähe von Rom, übernahm er verschiedene Kapellmeisterstellen, darunter an der Peterskirche und der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom.
Palestrina spielte eine zentrale Rolle bei den musikreformierenden Bestrebungen des Konzils von Trient, insbesondere durch seine Messe „Missa Papae Marcelli“, die als Vorbild für die klare Textverständlichkeit und den ausgewogenen polyphonen Stil dient.
Seine Werke beeinflussten die Entwicklung der westlichen Musik maßgeblich und legten den Grundstein für die kontrapunktische Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert nachwirkte.
Palestrinas Musik zeichnet sich durch melodische Klarheit, harmonische Ausgewogenheit und strukturelle Präzision aus, wodurch er bis heute als „Fürst der Musik“ verehrt wird.
Zum 24. Mal wird in diesem November das Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra in der italienischen Hauptstadt ausgetragen. Könnte es schönere Schauplätze geben als die großen Patriarchalbasiliken Roms? Paradisische Klänge, Gregorianische Gesänge, Orgel- und Chorkonzerte an altehrwürdigen Orten, der Lateransbasilika, Santa Maria Maggiore und St. Paul vor den Mauern.
Wir haben für Sie Karten für die abendlichen Konzerte mit reservierten Plätzen im Sektor Bronze besorgt.
Wohnen werden Sie im Hotel Ponte Sisto, ein gutes und gemütliches 4-Sterne-Hotel in bester zentraler Lage, ideal für einen abendlichen Katzensprung zum Aperitif auf den Campo de’Fiori oder nach Trastevere oder einen Bummel nach dem Konzert.
Und als Besuchsprogramm schlagen wir Ihnen nicht das übliche Einerlei vor, sondern auch Sehenswürdigkeiten, die eher selten gewürdigt werden.
Außer am Ankunftstag laden wir Sie mittags zum Essen ein; abends haben Sie dann die Gelegenheit zu einem leichten Abendessen, vor den Konzerten.
Im Laufe des Tages Fluganreise nach Rom. Unser Reiseprogramm orientiert sich an der Ankunft des LH-Fluges von Franfurt/M. FRA um 13:10 Uhr. (Im Reisepreis enthalten ist die Fluganreise von Frankfurt. Fluganreise ist auch von anderen Flughäfen möglich, ggf. mit preislicher Anpassung. Wir beraten Sie gern!) Transfer ins Hotel Ponte Sisto in der Altstadt von Rom. Ein erster Spaziergang macht Sie ein wenig mit der Ewigen Stadt vertraut. Ein typisches Abendessen schließt sich an. Anschließend Transfer zur Basilika Santa Maria Maggiore.
Beim abendlichen Konzert wird zweifellos der Höhepunkt das Miserere von Gregorio Allegri sein, eine Vertonung des Psalms 51. Elysische, engelsüße Klänge, ursprünglich ausschließlich in der Sixtinischen Kapelle vorgetragen von einem Chor von Kastraten, verzaubern noch heute alle Zuhörer! Das Miserere war seit seiner Erschaffung um 1630 umgehend weltberühmt und gleichzeitig das bestgehütete Geheimnis der europäischen Musik. Der Vatikan verbarg eifersüchtig die Partitur vor der Welt. Leopold Mozart schreibt voller Triumph, dass Sohn Wolfgang Amadeus, nachdem er 14jährig im Jahre 1770 einer Aufführung beigewohnt hatte, die Partitur aus dem Kopf niederschrieb und so der Welt schenkte.
21:00 Uhr
Päpstliche Basilika Santa Maria Maggiore
Giovanni Pierluigi da Palestrina, Missa Confitebor tibi domine
Gregorio Allegri, Miserere
Costanzo Festa, Quam pulchra es
Josquin Desprez, Praeter rerum seriem
Giovanni Pierluigi da Palestrina, Laudate pueri
The Tallis Scholars
Peter Phillips, musikalische Leitung
Unser sonntäglicher Spaziergang führt uns zunächst zum Palazzo Farnese und zum Campo de’Fiori. Weiter zur Piazza Navona mit den berühmten Brunnen von Bernini. Die Ara Pacis, der berühmte Friedensaltar für Kaiser Augustus, befindet sich heute in einem umstrittenen Bauwerk des Star-Architekten Richard Meier. Mittags laden wir Sie ein in ein Traditionsrestaurant, wo Sie typisch römische Küche erwartet. Und nachmittags im Palazzo Massimo gibt es gleich mehrere Höhepunkte: den berühmten Diskuswerfer des Myron, oder die bezaubernden Fresken der Kaisergattin Livia aus dem Gartenhaus an der Prima Porta.
Sie werden rechtzeitig zurück im Hotel sein, um eine Kleinigkeit zu essen und sich für das abendliche Konzert vorzubereiten.
Gemeinsamer Transfer vom Hotel zur Patriarchalbasilika St. Paul vor den Mauern.
21:00 Uhr
Päpstliche Basilika St. Paul vor den Mauern
Geistliche Erhebung mit Musiken von Giovanni Pierluigi da Palestrina
Regensburger Domspatzen
Christian Heiß, musikalische Leitung
Ein Spaziergang über den Tiber führt uns nach Trastevere und zur dortigen Villa Farnesina, die vom Bankier und Millionär Agostino Chigi – Zeitgenosse von Papst Papst Leo X. Medici und von Raffael – zu seiner Erbauung und zu seinem Vergnügen ausgeschmückt wurde. Heute noch zu sehen Raffaels berühmte „Galatea“ sowie Fresken seiner Werkstatt. Unser Bummel führt dann durch das ehemalige Clochard-Viertel Trastevere zur Kirche Santa Maria in Trastevere, deren bedeutende Mosaiken wir nach einer Kaffeepause auf der Piazza in Augenschein nehmen. Mittags laden wir Sie in eine typische Trattoria in Trastevere ein. Nachmittags ein weiterer Leckerbissen: die spätantike Rundkirche der Heiligen Costanza, etwas abseits an der Via Nomentana gelegen und daher selten besucht. Eindrucksvoll: die Harmonie des perfekten Rundbaus mit seinen funkelnden Mosaiken.
Sie werden rechtzeitig zurück im Hotel sein, um eine Kleinigkeit zu essen und sich für das abendliche Konzert vorzubereiten.
Gemeinsamer Transfer vom Hotel zur Patriarchalbasilika St. Paul vor den Mauern.
21:00 Uhr
Päpstliche Basilika St. Paul vor den Mauern
Gioachino Rossini, Stabat Mater
Orchestra e Coro della Fondazione Arena di Verona
Sie besuchen vormittags die Galleria Borghese. Scipione Borghese, Neffe des Papstes Paul V., füllte die Sammlung auf nicht immer legalem Wege mit großartigen Werken von Bernini (insbesondere der unvergleichlichen Apoll und Daphne), Tizian, Caravaggio und Canova. Ein Spaziergang durch den „Villa Borghese“ genannten großen englischen Garten führt uns zur Villa Giulia. Hier sind Meisterwerke aus der Etruskerzeit zu sehen. Mittags geht es in ein Traditionslokal in der Nähe des Panteons. Nachmittags zwei Leckerbissen: die Kirche S. Clemente in der Nähe des Kolosseums, die uns einen Spaziergang durch die Jahrtausende gewährt. Einzigartige Fresken aus dem Duecento im Oratorium des Heiligen Silvester im Kloster der SS. Quattro Coronati.
Sie werden rechtzeitig zurück im Hotel sein, um eine Kleinigkeit zu essen und sich für das abendliche Konzert vorzubereiten.
Gemeinsamer Transfer vom Hotel zur Patriarchalbasilika St. Paul vor den Mauern.
21:00 Uhr
Päpstliche Basilika St. Johann im Lateran
Geistliche Erhebung mit Musiken von Giovanni Pierluigi da Palestrina,
Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy
Hamburger Knabenchor
Luiz de Godoy, musikalische Leitung
Vielleicht ist ja morgens noch Zeit für einen kleinen Bummel zum Campo de‘ Fiori.
Oder es zieht Sie über die Tiberbrücke nach Trastevere?
Dann transferieren wir Sie zum Flughafen Roma Fiumicino FCO.
Rückflug in die Heimat
Der Reisepreis legt den Flugpreis von Frankfurt nach Rom zugrunde. Preise für Flüge von anderen Städten nennen wir Ihnen gerne auf Nachfrage.
Preis (pro Pers. im DZ) |
3.345,00 € |
Zuschlag Doppel zur Einzelnutzung |
360,00 € |
Zuschlag Einzelzimmer |
220,00 € |
Aufpreis Sitzplätze im Sektor Silber |
300,00 € |